Die Menschen wieder in den Code einbinden

7.10.2025

Was ich jetzt mit Booby zu tun versuche, ist einfach. Ich möchte die "Designphilosophie des menschlichen Geistes" wieder in die Hände von Ingenieuren legen, in einem Zeitalter, in dem KI und Kapitalismus vollständig miteinander verbunden sind. Wenn Code die Gesellschaft antreibt, möchte ich die Ideen, die in diesen Code einfließen, humanisieren. Booby ist das Medium, mit dem wir dies tun können.

Die KI-Industrie und die Start-ups glauben heute wie ein Gott an Effizienz, Skalierung und Optimierung. Es wird ein nützliches Produkt nach dem anderen geschaffen, aber ich kann nicht mit ansehen, wie die Menschen, die an der Entwicklung beteiligt sind, verschlissen werden. Wir wollen diesen Kreislauf durchbrechen, und es liegt an den Ingenieuren selbst, dies zu tun.

"Menschlichkeit ist keine Eigenschaft, sie ist der Kernprozess". Menschlichkeit ist keine Option. Sie ist kein zusätzliches Merkmal. Sie ist ein Kernstück, das bereits in der ersten Entwurfsphase eingebaut werden sollte. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern es muss auch Raum für Spiel, Spielräume und Emotionen geben. Die KI soll die menschlichen Widersprüche lernen, statt sie ihr einfach aufzudrängen. Das ist es, was Booby befürwortet - Humanity Injection.

Ich mache den Ingenieuren keinen Vorwurf. Ingenieure sind irgendwie zu "Terminals für das Kapital" geworden, aber sie sollten ursprünglich Vermittler zwischen Schöpfung und Ethik sein. Im Zeitalter der perfekten KI-Optimierung ist es meines Erachtens an der Zeit, dass wir uns fragen: "Warum schaffen wir?" und "Zu wessen Glück führt das?

Die Aufgabe von Booby besteht nicht darin, die KI den Menschen näher zu bringen. Es geht darum, KI für das menschliche Glück einzusetzen. Wir wollen nicht die Effizienz messen, sondern wie viel Emotion übrig bleibt. Wir wollen Ingenieure auf der ganzen Welt in die Lage versetzen, Code nicht für die Arbeit, sondern für das Leben zu schreiben. Die Ideen dazu werde ich hier weiter einbetten.

English · 日本語 · 中文 · 한국어 · Español · Français · Deutsch · Italiano · Português · Português (Brasil) · Nederlands · Русский · Türkçe · Bahasa Indonesia · Polski · Ελληνικά · Български · Čeština · Dansk · Eesti · Suomi · Magyar · Lietuvių · Latviešu · Norsk Bokmål · Română · Slovenčina · Slovenščina · Svenska · Українська

← Zurück zum Essay