KI und die 996-Kultur

6.10.2025

Es wird der Begriff "996-Kultur" verwendet. Er bezieht sich auf eine Kultur, in der die Arbeit von 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends, sechs Tage die Woche, die ideale Arbeitsweise ist. Ein ähnlicher Geist herrscht noch in Teilen des Silicon Valley. Dies scheint jedoch in direktem Widerspruch zu den Zielen der KI zu stehen.

Das Versprechen der künstlichen Intelligenz war angeblich, "den Menschen von der Arbeit zu befreien". Menschen, die früher 10 Stunden arbeiteten, um 10 Ergebnisse zu erzielen, Mit Hilfe der KI konnten sie die gleichen Ergebnisse mit einer Arbeitsstunde erzielen. Jetzt aber wird von ihnen erwartet, dass sie 150 Ergebnisse erzielen, während sie 10 Stunden arbeiten. Nicht die menschliche Atmung wurde durch die KI beschleunigt, sondern die Rotationsgeschwindigkeit.

Ich werfe jungen Menschen nicht vor, dass sie von Belohnungen und zukünftigen Vorteilen träumen. Herausforderungen sind schön. Allerdings verspricht diese Art zu arbeiten nicht für jeden Rendite. Als ich früher in einem Immobilienfonds arbeitete, hieß es "6-12-7". Ich arbeitete von 6 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags, sieben Tage die Woche. Ich wurde gut bezahlt, aber die meisten meiner Kollegen haben gekündigt. Meine Gesundheit war angeschlagen, und es gab keine Garantie für einen anderen Weg.

Doch die gleiche Struktur setzt sich auch bei IT-Start-ups durch. Nicht jeder kann erfolgreich sein. Aber in einer Gesellschaft, die diejenigen, die scheitern, mit "Selbstverantwortung" abspeist, Dieses System wird irgendwann scheitern.

Es handelt sich nicht um einen Fehler, den die KI verursacht hat. Es ist ein **struktureller Fehler**, der aus der gottgleichen Anbetung der Produktivität durch die Menschen resultiert, die die KI nutzen. Und die Flicken, um sie zu beheben, können nur von Menschen geschrieben werden. Das Sicherheitsnetz - sowohl geistig als auch materiell - muss eingerichtet werden. Ich denke, das zu schaffen, ist das, was "Aktualisierung" wirklich bedeutet.

English · 日本語 · 中文 · 한국어 · Español · Français · Deutsch · Italiano · Português · Português (Brasil) · Nederlands · Русский · Türkçe · Bahasa Indonesia · Polski · Ελληνικά · Български · Čeština · Dansk · Eesti · Suomi · Magyar · Lietuvių · Latviešu · Norsk Bokmål · Română · Slovenčina · Slovenščina · Svenska · Українська

← Zurück zum Essay